Im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier entwickelt eine Expertengruppe in einem Konsortium eine digitale Plattform zur Beschleunigung des Ausbaus der Wasserstoffökonomie.
Wir freuen uns, dass wir nun den Umsetzungsstart eines spannenden und innovativen Projektes verkünden können: In einem Konsortium der Partner HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V. aus Hürth, der Technischen Hochschule Köln und der coac GmbH aus Köln, beginnen wir mit dem Aufbau einer digitalen Plattform für Wasserstofftechnologie. Im Vordergrund stehen sowohl Expertise, Vernetzung und Matchmaking von Marktteilnehmern als auch die allgemeinverständliche Aufklärung von politischen Entscheidern und der breiten Öffentlichkeit.
Im Rahmen einer Think-Tank Initiative wurde in Köln ein öffentlicher und frei zugänglicher Design Sprint absolviert. Darin entwickelten über 30 Teilnehmer gemeinsam die Basis für ein digitales Konzept, das den Einsatz von fortschrittlichen Wasserstofflösungen in der Strukturwandelregion im Rheinland fördern und unterstützen soll. Dieser Ansatz wurde anschließend weiter ausgearbeitet und soll nun umgesetzt werden.
„Unsere zahlreichen Mitglieder in der Region haben das Ziel den Ausbau des Wasserstoffökosystems zu beschleunigen und wir schaffen dafür eine digitale Plattform.“ sagt Carsten Krause von HyCologne. Sie wird die Realisierung von Projekten in den Bereichen Wasserstoff und Sektorenkopplung maßgeblich unterstützen. Hierzu werden Unternehmen, Kommunen und Institutionen im Rheinischen Revier vernetzt.
“Heute können wir neue Ansätze der künstlichen Intelligenz nutzen, um auch den Fortschritt unserer Gesellschaft und speziell den Strukturwandel zu unterstützen.“ sagt Claudius Mambrey von der coac GmbH.
„Unternehmen und Kommunen fehlt aktuell der wichtige Zugang zu Erkenntnissen. Die Intelligenz der Plattform kann uns dabei helfen, wichtige Informationen zur richtigen Zeit bereitzustellen um bessere Entscheidungen zu treffen.“ sagt Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders.
Die Plattform soll in kürzester Zeit als Pilotversion zur Verfügung stehen und erste Kernfunktionen bereitstellen.